Hollow Knight: Silksong, Hell is Us (#106)

Veröffentlicht am 15. September 2025.

„Silksong ist ein schlechtes Spiel“, ist so ziemlich der erste Satz, der in dieser Folge fällt.

Blasphemie? Vielleicht! Warum Marcus mit DEM Hype-Titel der Stunde, Silksong, so gar nicht warm geworden ist und warum Dennis gar nicht mehr aufhören mag, dieses Spiel zu spielen, klären wir in dieser Folge. Und wenn ihr noch mehr Silksong wollt, dann gibt es das in unserem Newsletter, hier und hier.

Außerdem:  Hell is Us zeichnet eine Welt, die von einem grausigen Bürgerkrieg zerrissen wurde und wirft dann seltsame Monster rein, die wir mit mittelalterlichen Nahkampfwaffen bekämpfen sollen, um dann Puzzle zu lösen. Und das alles ohne Minimap und Quest-Marker. Eine gute Idee?

Unsere Themen:

Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert oder uns eine Nachricht   📲 per Signal (Link klicken oder nach „PodcastAB.64“ suchen) oder Threema (Link klicken oder nach „JMFNEXTE“ suchen) schreibt.

Außerdem gibt’s ein neues Steady-Goal. Wir wollen für und mit euch auf Twitch streamen!

350
292

Dann könnt ihr unseren Newsletter abonnieren oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE53 2022 0800 0027 7679 88, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerfen.

Cover: © Team Cherry / Collage: Indie Fresse

Indie Fresse ist eine Gemeinschaftsproduktion von und mit:

avatar
Marcus Richter
avatar
Dennis Kogel

6 Gedanken zu „Hollow Knight: Silksong, Hell is Us (#106)

  1. Dass für Silksong bei 7 Jahren Entwicklungszeit und praktisch unbegrenzten Ressourcen nicht über einen Easy Mode nachgedacht wurde, finde ich wirklich schade. Das ist im Genre auch echt kein Novum mehr, Titel ohne Online-Komponente wie Lies of P oder Nine Sols haben da z.B. schon Auswahlmöglichkeiten.

    Was mich beim Schwierigkeitsdiskurs aber irritiert, ist, wie oft Soulslikes und ihren Spielenden elitäre Dünkel unterstellt werden. Es gibt doch genug andere Beispiele, die sich durch ihre Komplexität, hohen Schwierigkeitsgrad und obskure Mechaniken gegen eine breitere Rezeption spreizen: Dwarf Fortress, Paradox Strategie, tiefe Simulationen etc.

    Warum wird auf der einen Seite akzeptiert, dass sich Titel spezifisch an eine enge Zielgruppe an Sickos richten, und auf der anderen Seite gefordert, dass Entwickler ihr Arschloch-Spiel für eine breitere Audience anpassen? Warum klingt „Das ist nichts für jeden“ dort wie eine neutrale Feststellung, aber hier wie der süffisante Vorwurf, man wäre nicht hart genug?

    Liegt es am Hype, der eine nicht vorhandene Mainstreamigkeit suggeriert? Weil ich mir schwer mit dem Gedanken tue, dass die Entwickler sich dem Erfolg beugen und ihr Spiel an das überraschend gewachsene Publikum angleichen müssen.

    Oder sind das alles Spätfolgen des misslungenen „Prepare to Die“ Slogans, mit dem Dark Souls 1 vor 14 Jahren für sich warb? Von „Git Gud“, bei dem das ironische Zitat die ernsthafte Verwendung mittlerweile wahrscheinlich zehn zu eins übersteigt?

  2. Denke das ist bei Soulslike aus beiden Richtungen gefüttert, bei keinem anderen Genre (persönliche Wahrnehmung) gibt es die mit vor Begeisterung leuchtenden Augen vorgetragene Argumentation „das Leiden ist Teil des Prinzips“ bzw. ja auch tatsächlich gitgud-Vertreter.

    Bei Dwarf Fortress (um ein Beispiel rauszugreifen) ist das durchaus auch Teil meiner Kritik. Außerdem könnte man da noch tiefer einsteigen und müsste fragen, wie ein „Easy“ bei Dwarf Fortress aussehen könnte und ob es da vielleicht nicht darum geht, das Spiel einfacher zu machen, sondern besser zu erklären und inwieweit das dasselbe ist.

    (Habe da keine Antwort drauf, aber glaube es gibt zumindest die Frage.)

    Und bei Silksong ganz konkret springen mir ja die Möglichkeiten (wie in der Folge geschildert) regelrecht ins Gesicht, das macht es hier noch einmal expliziter für mich.

  3. Hallo, ich bin der mit der guten Zeit…
    Dennis, ich hoffe Du weißt, dass ich den Kommentar mit ganz viel Liebe für Dich, Marcus und Indiefresse geschrieben hatte. Darüber hinaus hoffe ich keine Sinnkrise ausgelöst zu haben.
    Ich arbeite ich in einer Werbeagentur, die sich noch den Luxus eines Lektorats leistet. Die Kolleginnen dort fanden es zwar grundsätzlich auch okay davon zu sprechen, dass man „eine gute Zeit“ hatte, z.B. „Ich war gestern im Kino und hatte eine gute Zeit.“, allerdings fanden sie es in der konkreten Formulierung „Ich hatte eine gute Zeit mit dem Spiel“ eher merkwürdig.
    Meine Recherche nach einem Beleg für meine These, dass es sich hierbei um eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen handelt, war aber auch recht ergebnislos. Laut diesem Kommentar sagte Rolf Wilhelm Brednich, deutscher Volkskundler, Lied- und Erzählforscher, dass es sich hier wohl tatsächlich um eine Übersetzung aus dem Englischen handelt: https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/93071/sbj/gute-zeit-haben/
    Bisschen dünner Beleg, das gebe ich zu, darum bin ich sehr gespannt, ob sich in der Zuhörerschaft vielleicht jemand findet der oder die hier Licht ins Dunkel bringen kann.

  4. Hi!

    Spannende Gedanken zu Silksong. Danke für eure Erzählungen. Eine persönliche Erfahrung welche die unnötige Schwierigkeits-Hürde super sichtbar macht:
    Ich habe die gesamte From Software Liste von Demon Souls bis elden Ring durchgespielt. Bloodborne voller Liebe acht Mal. Auch sekiro zweimal, sogar New Game plus. Und gerade bin ich beim Lies of P DLC im new Game plus 3. Silksong werde ich wohl niemals anfassen und an hollow Knight habe ich mich wirklich verbrannt, es macht keine Freude.

    Letztes Jahr wurde bei mir multiple sklerose diagnostiziert. Die Transportgeschwindigkeit meines Sehnervs ist etwa 70% langsamer als bei gesunden Menschen. Wenn ich nicht Farmen kann, um zu Leveln etc oder einfach zu viel auf einem Bildschirm passiert, dann bin ich leider raus. Tschau Hollow Knight. Das ist die kurze, einfache Geschichte eines bedauerlich einfachen Problems.

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert