The Darkest Files, Assassin’s Creed: Shadows (#093)

Veröffentlicht am 31. März 2025.

Ruhe im Saal! Ruhe im Saal! Die Anklage lautet: MAXIMALE BEFANGENHEIT.

Denn in dieser Folge Indie Fresse wird nicht einfach nur ein Spiel besprochen. Nein, es ist ein Spiel an dem einer unserer Podcaster frecherweise mitgearbeitet hat. Dennis hat am im neuen Paintbucket-Spiel The Darkest File mitgeschrieben und sogar eine der Figuren gesprochen.

Das Urteil: Schuldig! Das Games-Gericht beschließt: Hier muss mit Gast gepodcastet werden. Machen wir also! Christian Huberts hat sich intensiv mit The Darkest Files befasst und Dennis erzählt von seiner Erfahrung als Autor und Voice Actor.

Außerdem geht’s für uns nach Japan. Packt alle euer Kusarigama ein! Wir sprechen übers neue Assassin’s Creed: Shadow und das ganze Internet-Drama drumherum.

Unsere Themen:

Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert oder uns eine Nachricht   📲 per Signal (Link klicken oder nach „PodcastAB.64“ suchen) schreibt.

Dann könnt ihr unseren Newsletter abonnieren oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE53 2022 0800 0027 7679 88, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerfen.

Cover: © Paintbucket / Collage: Indie Fresse

 

Indie Fresse ist eine Gemeinschaftsproduktion von und mit:

avatar
Marcus Richter
avatar
Dennis Kogel
avatar
Christian Huberts

Sidequest: Von Minimaps und Barrierefreiheit – mit Nina Kiel (#092)

Veröffentlicht am 21. März 2025.

Manche Spiele sagen uns ganz genau, wohin wir in ihren großen, weiten Welten laufen sollen und platzieren Quest-Marker an jeden interessanten Punkt, den es zu erkunden gilt.

Und manche Spiele sind wie Drova: Knallharte Welten ohne Marker und Minimap, in denen wir uns verlaufen sollen, die Orientierung verlieren und von Wildschweinen zerfetzt werden.

Genau dieses Spiel, Drova, hat bei uns im Podcast und in der Community eine kleine Debatte losgetreten: Kann man Minimaps und Questmarker eigentlich als Teil von Barrierefreiheit im Spiel begreifen? Und andersrum: Ist das Fehlen von klarer Anleitung im Spiel etwas, was man als Problem in Sachen Zugänglichkeit und Inklusion bezeichnen kann? Oder ist die Entscheidung gegen Minimaps vielleicht einfach kreatives Game-Design?

Um diese Fragen zu klären haben wir in dieser Sidequest-Folge Nina Kiel eingeladen. Denn Nina forscht und arbeitet gerade zum Thema Zugänglichkeit in Spielen an der Technische Hochschule Köln im InclusiveGameLab.

Herausgekommen ist, wie wir finden, ein superspannendes Gespräch über Barrieren in Games, bei dem wir einiges gelernt haben — und auch sehr viel Spaß hatten.

Ein paar Links zum Thema

[Sidequest] ist das Hörer*innen-finanzierte Bonusformat von Indie Fresse, das einmal im Quartal erscheint, weil ihr uns so zahlreich und loyal unterstützte! Vielen Dank!

Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert oder uns eine Nachricht   📲 per Signal (Link klicken oder nach „PodcastAB.64“ suchen) schreibt.

Dann könnt ihr unseren Newsletter abonnieren oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE53 2022 0800 0027 7679 88, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerfen.

Indie Fresse ist eine Gemeinschaftsproduktion von und mit:

avatar
Marcus Richter
avatar
Dennis Kogel
avatar
Nina Kiel

Split/Fiction, Avowed, Dragon Age: The Veilguard (#091)

Veröffentlicht am 17. März 2025.

Zugegeben: Damit dass Couch-Coop für uns und unsere Hörer*innen SO ein wichtiges Thema war, haben wir gar nicht so gerechnet.

Umso interessanter, dass eines der vielleicht wichtigsten Spiele des Jahres eben genau ein Couch-Coop-Spiel ist: Split/Fiction. Ein Spiel für genau zwei Menschen, die im Splitscreen kooperativ in  Fantasy- und Science-Fiction-Welten Rätsel lösen, Bosse besiegen und Hüpfpassagen meistern müssen. Gemacht von den Meistern des Genres, Hazelight, die schon mit Spielen wie It Takes Two (hier unsere Folge dazu) und A Way Out viele Fans begeistert haben.

Wir haben’s gespielt und…hm. Aber hört selbst.

Unsere Themen:

Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert oder uns eine Nachricht   📲 per Signal (Link klicken oder nach „PodcastAB.64“ suchen) schreibt.

Dann könnt ihr unseren Newsletter abonnieren oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE53 2022 0800 0027 7679 88, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerfen.

Cover: © Hazelight / Collage: Indie Fresse

Indie Fresse ist eine Gemeinschaftsproduktion von und mit:

avatar
Marcus Richter
avatar
Dennis Kogel

Avowed, Steam Next Fest (#090)

Veröffentlicht am 3. März 2025.

Willkommen in den Living Lands, wo es ganz normal ist, dass Pilze im Gesicht sprießen und dein bester Freund ein Fischmann namens Kai ist. Kurz: Wir haben das neue Obsidian-Rollenspiel Avowed gespielt und wir haben wirklich großen Redebedarf.

Denn wir lieben’s.

Macht euch gefasst auf eine Folge voller Xaurips, Pilze und Liebeserklärung an ein „simple game done well„.

Außerdem war Dennis auf der Suche nach Spielen, die wichtig werden könnten und hat ein paar Favoriten aus dem Steam Next Fest dabei.

Unsere Themen:

Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert oder uns eine Nachricht   📲 per Signal (Link klicken oder nach „PodcastAB.64“ suchen) schreibt.

Dann könnt ihr unseren Newsletter abonnieren oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE53 2022 0800 0027 7679 88, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerfen.

Cover: © Obsidian / Collage: Indie Fresse

 

Indie Fresse ist eine Gemeinschaftsproduktion von und mit:

avatar
Marcus Richter
avatar
Dennis Kogel

Keep Driving, Couch Coop Special, Citizen Sleeper 2 (#089)

Veröffentlicht am 17. Februar 2025.

Wir haben eine neue Folge, neue kluge Gedanken und schöne neue und alte Spiele im Gepäck!

Marcus war im Urlaub und hat ausführlichst Couch-Coop betrieben und jetzt Empfehlungen dabei. Dennis hat sich dagegen Urlaub sehnlichst gewünscht und ist mit dem Roguelite Road Trip Simulator Keep Driving auf große Tour gegangen.

Außerdem hatten wir nochmal Redebedarf zu Citizen Sleeper 2 und allerlei Updates dabei.

Unsere Themen:

Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert oder uns eine Nachricht   📲 per Signal (Link klicken oder nach „PodcastAB.64“ suchen) schreibt.

Dann könnt ihr unseren Newsletter abonnieren oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE53 2022 0800 0027 7679 88, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerfen.

Indie Fresse ist eine Gemeinschaftsproduktion von und mit:

avatar
Marcus Richter
avatar
Dennis Kogel

Citizen Sleeper 2, Stone of Madness (#088)

Veröffentlicht am 3. Februar 2025.

Vor knapp drei Jahren erschien ein Spiel, das uns komplett umgehauen hat, das neben Steamworld Heist, Baldur’s Gate oder Elden Ring zu einer ewigen Referenz für uns geworden ist: Citizen Sleeper.

Ein antikapitalistisches Sci-Fi-Rollenspiel, das so umwerfend gut geschrieben war, dass man es einfach erlebt haben MUSS. Jetzt ist der zweite Teil erschienen und… wir haben Redebedarf.

Außerdem hat sich Marcus in ein Kloster DES WAHNSINNS begeben und wir schimpfen auf Faschismus und Banken.

Also alles wie immer!

Unsere Themen:

Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert oder uns eine Nachricht   📲 per Signal (Link klicken oder nach „PodcastAB.64“ suchen) schreibt.

Dann könnt ihr unseren Newsletter abonnieren oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE53 2022 0800 0027 7679 88, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerfen.

Indie Fresse ist eine Gemeinschaftsproduktion von und mit:

avatar
Marcus Richter
avatar
Dennis Kogel

Tormenture, Rise of the Golden Idol, Guilty Pleasures (#087)

Veröffentlicht am 20. Januar 2025.

Und wir sind zurück aus dem Winterschlaf mit unserer ersten regulären Folge, die dieses Mal so gar nicht regulär ausfällt.

Dieses Mal haben wir nämlich den wunderbaren Michael Wiezorek von Insert Moin zu Gast. Zusammen besprechen wir das wunderbar gruselige und geniale Tormenture und fragen uns: Warum ist dieses Spiel nicht schon längst ein Kult-Hit auf dem Level von Animal Well, Inscryption oder Tunic!?

Außerdem: Das Spiel XXX, also der Nachfolger zu XXX, gibt uns XXX auf. Denn einerseits hat die XXX ein XXX bekommen, andererseits gibt es auch einige XXX die uns eher XXX zurücklassen. Ist XXX of the Golden Island wirklich ein XXX XXX? Findet es mit uns heraus!

Unsere Themen:

Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert oder uns eine Nachricht   📲 per Signal (Link klicken oder nach „PodcastAB.64“ suchen) schreibt.

Dann könnt ihr unseren Newsletter abonnieren oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE53 2022 0800 0027 7679 88, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerfen.

Indie Fresse ist eine Gemeinschaftsproduktion von und mit:

avatar
Marcus Richter
avatar
Dennis Kogel
avatar
Michael Wieczorek

Sidequest: Die Götterdämmerung-Kontroverse mit Christian Huberts (#086)

Veröffentlicht am 30. Dezember 2024.

Huch? Mehr Indie Fresse? Ja!

Einmal im Quartal wollen wir euch ab jetzt eine Extraportion Indie Fresse geben. In unserem Bonus-Format „Sidequest“ wollen wir uns einem Thema genauer widmen.

In dieser Folge sprechen wir über Götterdämmerung, einen DLC zum historischen 2.Weltkriegs-Strategiespiel Hearts of Iron IV. Denn genau dieser DLC hat in der deutschsprachigen Games-Szene für große Kontroversen gesorgt. Und zwar nicht durch die Dinge, die er hinzufügt (sehr viele historische Nazis), sondern die er auslässt. Genauer: Holocaust, Shoah und viele, viele andere Gräueltaten der Nazis.

Darf ein Spiel das? Sollte ein Spiel das? Erleben wir hier die Grenze des Spielbaren? Wir reden drüber mit unserem Freund Christian Huberts, der sich als Kulturwissenschaftler, Kritiker und Autor bereits seit Jahren mit Themen rund um Rechtsextremismus, Games und Erinnerungskultur befasst.

Mehr zum Thema findet ihr unter anderem hier:

Wir hoffen, ihr findet unser Gespräch genauso interessant wie wir und sind gespannt auf euer Feedback!

Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert, unseren Newsletter abonniert oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE33 5002 4024 9815 3904 01, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerft.

Unser aktuelles Ziel: HABEN WIR ERREICHT! Als Nächstes gibt es eine Bonusfolge für alle! Themenvorschläge, Ideen, Wünsche für zukünftige Bonusfolgen? Sagt uns gerne Bescheid!

Indie Fresse ist eine Gemeinschaftsproduktion von und mit:

avatar
Marcus Richter
avatar
Dennis Kogel
avatar
Christian Huberts

Indiana Jones und der Große Kreis, IF 2024 (#085)

Veröffentlicht am 23. Dezember 2024.

Willkommen zur letzten, regulären Folge Indy Fresse für dieses Jahr!

Und es geht mit einem Highlight zu Ende! Wir sprechen ausführlich über Indiana Jones und der Große Kreis.

Aber ist das noch Indy? Denn gesprochen wird unser naziprügelnder Lieblingsarchäologe der 1980er nicht von Harrison Ford, sondern von Troy Baker (The Last of Us). Und ein Point and Click Adventure wie die legendären Lucas Arts Games der 1990er ist das auch nicht!

Und trotzdem ist da dieses Funkeln in unseren Augen, wenn wir über dieses sehr besondere Indy-Spiel sprechen. Warum und wie das alles mit Vin Diesel zusammenhängt, erzählen wir in dieser Folge.

Außerdem vergeben wir unsere etwas eigensinnigen Indie-Fresse-Awards an die Spiele und Momente, die für uns dieses Jahr besonders geprägt haben.

Unsere Themen:

Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert, unseren Newsletter abonniert oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE33 5002 4024 9815 3904 01, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerft.

Unser aktuelles Ziel: HABEN WIR ERREICHT! Als Nächstes gibt es eine Bonusfolge für alle! Themenvorschläge, Ideen, Wünsche für zukünftige Bonusfolgen? Sagt uns gerne Bescheid!

Cover: © Bethesda / Collage: Indie Fresse

Indie Fresse ist eine Gemeinschaftsproduktion von und mit:

avatar
Marcus Richter
avatar
Dennis Kogel

Caves of Qud, Windblown, Stalker 2 (#084)

Veröffentlicht am 9. Dezember 2024.

Wir haben gerade was gemerkt und wir bitten um Entschuldigung: Wir haben Roguelikes vernachlässigt! Mehrere Folgen ohne Gespräche über Runs, Upgrades, Permadeath und Schwierigkeit!? Das kann nicht sein! Und darum holen wir das diese Folgen nach. Aber sowas von.

Wir sprechen über ein Roguelike, das 17 Jahre (!) in Entwicklung war und jetzt einfach mal eines der faszinierendsten Spiele des Jahres ist: Caves of Qud. Dann schauen wir auf den spirituellen Nachfolger von Marcus‘ absolutem Lieblings-Roguelike, Dead Cells. Es ist das neue Spiel von Motion Twin: Windblown, ein Koop-Roguelike, das wir zusammen im Stream gespielt haben.

Und dann wäre da noch Stalker 2: Heart of Chornobyl. Ein Spiel, das genau genommen kein Roguelike ist, aber mit seinen harschen Survival-Mechaniken und einer sehr bewegenden Entwicklungsgeschichte von uns zum Ehren-Roguelike gekürt wird.

Unsere Themen

Falls euch gefällt, was ihr hier hört, könnt ihr uns unterstützen, in dem ihr reichhaltig kommentiert, weiter empfehlt, auf Podcastplattformen rezensiert, unseren Newsletter abonniert oder uns wahlweise auf Steady oder per Direktüberweisung (IBAN: DE33 5002 4024 9815 3904 01, Kontoinhaber: Marcus Richter, Überweisungszweck „indiefresse“ nicht vergessen!) mit Geld bewerft.

Unser aktuelles Ziel: HABEN WIR ERREICHT! Bald gibt’s Bonusfolgen für alle. Themenvorschläge, Ideen, Wünsche: Sagt uns gerne Bescheid.

Cover: © Motion Twin / Collage: Indie Fresse

Indie Fresse ist eine Gemeinschaftsproduktion von und mit:

avatar
Marcus Richter
avatar
Dennis Kogel